Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Ihre Daten sind bei mir sicher

Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Website.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten, Ihr Vertrauen und Ihre Privatsphäre sind mir sehr wichtig. Deshalb behandele ich Ihre Daten mit größter Sorgfalt und im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen – bei sämtlichen Vorgängen im Zusammenhang mit meinem Online-Angebot.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten ich im Rahmen meiner Website sowie verbundener Angebote – einschließlich Funktionen, Inhalte und externer Online-Präsenzen wie Social-Media-Profile – erhebe, verarbeite und zu welchem Zweck.

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen sind selbstverständlich geschlechtsneutral zu verstehen.

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen oder zu ergänzen.

Stand: April 2025

Name und Anschrift des Verantwortlichen für den Datenschutz

Scivolution
Dr. Tanja J. Walter
Talstraße 176/3
73732 Esslingen a. N.
E-Mail: info@scivolution.de

Weitere Angaben können dem Impressum entnommen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Für die vorliegende Website und die damit verbundenen Dienstleistungen werden personenbezogene Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  1. ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO
  2. zur Erfüllung von Verträgen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO
  3. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. gilt Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO
  4. zur Wahrung eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und Erwägungsgrund Nr. 47

Bei dem jeweiligen Service/Verarbeitung wird auf diese Rechtsgrundlagen nochmals Bezug genommen.

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, besteht das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Wenn Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeitet werden, besteht von Seiten des/der Betroffenen das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Erfassung der Daten

Daten werden durch die Mitteilung dieser des Kunden/Besuchers der Website erhoben, z.B. durch die Eingabe von personenbezogenen Daten in ein Kontaktformular. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Das sind v.a. technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald auf die Website geklickt oder durch diese navigiert wird.

Ihre Rechte zu Ihren Daten

Sie haben gegenüber mir folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogener Daten:

  • Recht auf Bestätigung
  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung/Vergessenwerden
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch der Verarbeitung
  • Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung 

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich zu beschweren.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an mich wenden: info@scivolution.de

Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit von mir unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, dabei über

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch mich oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht Ihnen ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Löschung/Vergessenwerden

Sie haben das Recht, von mir zu verlangen, dass Ihre betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht habe und bin ich zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich angemessene Maßnahmen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche (z.B. Auftragsdatenverarbeiter), die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Ich benötige die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob meine berechtigten Gründe gegenüber den Ihren überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch mich bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche mir übertragen wurde.

Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von mir an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Ich verarbeite die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeite ich personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie mir, für Zwecke bei der Verarbeitung der Direktwerbung, so werde ich Ihre  personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei mir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und mir erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen ich unterliege, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrem berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklicher Einwilligung erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und mir erforderlich oder (2) erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffe ich die angemessenen Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Datennutzung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken:

  • Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.
  • Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen der Erbringung von Beratungsleistungen
  • Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen des Verkaufs von Dienstleistungen und von kostenfreien Informationen
  • Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

[a) Sie haben die Einwilligung zu der Verarbeitung – bis auf Widerruf – der betreffenden personenbezogenen Daten gegeben
b) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.]

Datenspeicherung

Ich weise darauf hin, dass zum Zweck der besseren Webseitenerfahrung im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden. Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung folgende Daten bei mir gespeichert:

  • Name (Vor- und Zuname)
  • Adresse (Anschrift, inkl. PLZ/Ort & Straße/Haus-Nummer)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer und
  • UID-Nummer & FN-Nummer (im Rahmen einer Rechnungsstellung) – falls Sie ein Unternehmen haben.

Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Rechnungsdaten (und damit auch Kundendaten) werden gemäß in § 257 HGB, § 147 AO sowie § 14b UStG für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gespeichert. Allgemeine Anfragen, personenbezogene Daten, die im Rahmen von nichtvertraglichen Auskünften etc. übermittelt werden, werden für einen Zeitraum von max. 12 Monaten gespeichert.

Server-Log-Daten

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten sind nicht bestimmte Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

SSL Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
„http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf meine Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihrer Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Ich weise Sie hiermit darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Konfiguration der Cookie-Einstellungen im Browser
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorerâ„¢
Safariâ„¢

Chromeâ„¢

Firefoxâ„¢

Operaâ„¢

Einwilligung mit Real Cookie Banner

Meine Website nutzt die Consent-Technologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Anbieter dieser Technologie ist Real Cookie Bannerdevowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland (im Folgenden Real Cookie Banner).

Wenn Sie meine Website betreten, wird ein Cookie von Real Cookie Banner in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert wird. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Real Cookie Banner weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie mich zur Löschung auffordern bzw. das Cookie von Real Cookie Banner selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Real Cookie Banner finden Sie unter:
https://devowl.io/de/wissensdatenbank/real-cookie-banner-datenverarbeitung/

Der Einsatz der Real Cookie Banner Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Webhosting

Ich nutze hostNET Medien GmbH, Osterdeich 107, 28205 Bremen – zum Webhosting für meine Internetseite und habe dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit hostNET Medien GmbH geschlossen.

Im Rahmen der Verarbeitung der Daten erfolgt eine Datenübermittlung. Über die Art der Verarbeitung und die Dauer der Speicherung habe ich als Webseitenbetreiber keine Kenntnis. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von hostNET Medien GmbH unter https://www.hostnet.de/datenschutz.html. Rechtsgrundlage ist mein berechtigtes Interesse des Betriebes und des Erhalts der Betriebssicherheit dieser Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Updraft Plus

Die Website wird mit dem o.g. Tool verwaltet. Anbieter ist die Updraft WP Software Ltd., 11 Barringer Way, Saint Neots PE19 1LW, Vereinigtes Königreich (nachfolgend „Updraft“).

Die Updates werden zentral von Dr. Tanja J. Walter, Scivolution, Talstraße 176/3, 73732 Esslingen a. N. ausgelöst.

Die Backups werden mit UpdraftPlus auf meinem Server gespeichert. 

Mit der Website-Verwaltung kann ich u. a. die Sicherheit und die Performance der Website überwachen und automatische Backups anfertigen. Die Website-Verwaltung hat somit Zugriff auf sämtliche Inhalte der Website inklusive meiner Datenbanken. Die Website-Verwaltung wird auf den Servern des Anbieters gehostet.

Die Verwendung der Website-Verwaltung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven und sicheren Betrieb seiner Webseite(n). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Ich stelle dir ein Kontaktformular bereit, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, dann werden folgende Daten verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Uhrzeit
  • Inhalt der Nachricht

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse info@scivolution.de möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  • Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Kundenanfragen
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten.
  • Speicherdauer: Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei vor- und vertraglichen Angelegenheiten wird Ihre Anfrage bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert und danach in der Verarbeitung eingeschränkt. Wenn kein Rechtsgrund mehr zur Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Für eine einheitliche Darstellung setzte ich auf meiner Website sog. Google Webfonts ein. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Newsletter

Rechtsgrundlage
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötige ich von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche mir die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und gebe diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei mir hinterlegten Daten werden von mir bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei mit bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei mir gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei mir bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch meinem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen mein berechtigtes Interesse überwiegen.

ActiveCampaign
Diese Website nutzt ActiveCampaign für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die ActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA. ActiveCampaign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USA gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch ActiveCampaign wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stelle ich in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Datenanalyse durch ActiveCampaign
Mit Hilfe von ActiveCampaign ist es mir möglich, meine Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So kann ich z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise kann ich u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem kann ich  erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).

Ausführliche Informationen zu den Funktionen von ActiveCampaign können Sie folgendem Link entnehmen:
https://www.activecampaign.com/email-marketing

Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign finden Sie unter:
https://www.activecampaign.com/privacy-policy

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo bin ich in der Lage Daten über die Nutzung meiner Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch kann ich u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfasse ich verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setze ich IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Hosting

Ich hoste Matomo ausschließlich auf meinem eigenen Server, sodass alle Analysedaten bei mir verbleiben und nicht weitergegeben werden.

 

Social Media Buttons

Die auf der Website eingesetzten Buttons/Schaltflächen zu sozialen Netzwerken und Plattformen stellen keinen direkten Kontakt zwischen sozialen Netzwerken und den Nutzern her. Ihre Funktion entspricht der Wirkungsweise eines regulären Online-Links.

 

LinkedIn

Auf LinkedIn finden Sie Beiträge von Scivolution.

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk zur Pflege und zum Aufbau vom Geschäftskontakten. Die Nutzung von LinkedIn ist in der Basisversion kostenlos. Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit mein LinkedIn-Profil auch ohne Anmeldung auf der Plattform eingeschränkt zu sehen. Melden Sie sich bei LinkedIn ab bzw. deaktivieren „angemeldet bleiben“. Löschen Sie die auf Ihrem Endgerät gespeicherten Cookies und starten Sie Ihren Browser neu. Eine eingeschränkte Nutzung bedeutet, dass Interaktion (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten usw.) nicht möglich sind, da hierfür eine Anmeldung notwendig ist.

Verantwortlicher: LinkedIn Germany GmbH, Sendlinger Straße 12, Hofstatt, 80331 München; Mutterunternehmen: LinkedIn Inc., Sunnyvale, Kalifornien , USA. Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=direct%2Fnone&veh=direct%2Fnone&trk=homepage-basic_footer-about

Instagram

Scivolution betreibt ein Instagram-Profil mit dem Namen scivolution_de.

Der Instagram-Dienst ist ein von Facebook Ireland Limited bereitgestelltes Facebook-Produkt. Die Nutzung von Instagram ist kostenlos. Als Facebook-Produkt finanziert sich Instagram, genauso wie Facebook, über personalisierte Werbeanzeigen, die durch die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmt werden. Verantwortlicher: Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland; Mutterunternehmen: Facebook Inc. Menlo Park Kalifornien , USA. Die Datenschutzhinweise finden Sie          hier: https://help.instagram.com/581066165581870.

Soziale Medien

Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und Sie dort über meine Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen dieser Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer sofern diese mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf meinen Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.

TidyCal

Auf meiner Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit mir zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutze ich das Tool „TidyCal“. Anbieter ist die Sumo Group Inc. (d/b/a „TidyCal“), 305 E. 6th St #3, Austin, TX 78702, United States (nachfolgend „TidyCal“).

Für die Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet.

Dabei können Cookies zum Einsatz kommen. Die Termindaten werden für mich auf den Servern von TidyCal gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können:
https://tidycal.com/privacy-policy

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Google Meet

Ich nutze den Dienst „Google Meet “ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google Meet“), um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen.

Im Falle der Nutzung von Google Meet werden unterschiedliche Daten verarbeitet. Hierbei hängt der Umfang der verarbeiteten Daten davon ab, welche Daten Sie vor bzw. während der Teilnahme an einem Online-Meeting bzw. einer Videokonferenz oder einem Webinar mitteilen. Im Rahmen der Nutzung von Google Meet werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Servern von Google gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mailadresse, Telefon (optional) und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) zählen. Darüber hinaus können visuelle und auditive Beiträge der Teilnehmer, als auch Spracheingaben in Chats verarbeitet werden. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit dir erforderlich sind (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Haben Sie mir eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinaren mein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der effektiven Durchführung des Online-Meetings, Webinars oder der Videokonferenz. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Meet finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/

Google Calendar

Auf meiner Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit mir zu vereinbaren. Für die Planung nutze ich Google Calendar. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“).

Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für mich auf den Servern von Google Calendar gespeichert, dessen Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy.

Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html und hier https://cloud.google.com/terms/sccs.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner